Hühnerfrikassee ...
… ist für mich Heimat. Der Geruch und Geschmack von gekochtem Hühnchen in Sahne Soße mit frischen Erbsen versetzt mich heute noch zurück an den Herd meiner Mutter.
Neben dem eigentlichen Genuss des Frikassee auf Reis gehört für mich bis heute noch die Freude am Zerrupfen des gekochten Huhns und dem Abnagen der Knochen zu meinem persönlichen
Genusshighlight.
Deshalb muss für mich am besten auch immer ein ganzes Huhn gekocht werden. Klassisch nimmt man ein Suppenhuhn welches größer und ergiebiger ist. Geschmacklich besser sind allerdings die etwas
kleineren Hähnchen die auch im klassischen Grillwagen verwendet werden.
Wem das mit der Haut, dem Knochen und dem Knorpel zu zu viel Arbeit ist der kann es sich natürlich auch einfach machen und nur H-Brust oder ggf. H-Brust und einen H-Schenkel kaufen und analog
verarbeiten.
Übrigens eine beliebte Abart des Hühnerfrikassee ist das klassische Ragout Fin als Pastete im Blätterteig. Eine weiteres Lieblingsgericht meiner Kindheit welches ich bei einer Wanderung mit
meinen Eltern statt Kaffee und Kuchen essen musste. Egal ob in Tirol oder in der Eifel.
Für 4 Personen benötigt ihr:
Huhn waschen und zusammen mit dem in grobe Stücke geschnittenen Suppengemüse in einen ausreichend großen Topf geben. Mit Wasser auffüllen bis alles bedeckt ist und Salz, Pfefferkörner und
Lorbeerblätter zugeben.
Das Ganze auf kleiner Flamme für ca 1,5h köcheln.
Optional in der Zwischenzeit 2 große Möhren schälen und in kleine Stücke würfeln.
Die Brühe durch ein großes Sieb gießen und auffangen.
Das Huhn auslösen, die Haut entfernen und das Fleisch in grobe Stücke zerpflücken. In der Zeit die Brühe auf 500ml Fond einköcheln. Wer mag kann an dieser Stelle die gewürfelten Möhren zugeben
und mit Garen. Mit Pfeffer und etwas Salz würzen. Zum Schluss mit Zitronensaft abschmecken.
Mehlschwitze ansetzen und mit der Brühe auffüllen. Falls zu dünn mit etwas „Mehlwasser“ binden.
Trockene bis halbtrockene Weißweine passen an dieser Stelle hervorragend. Sie bringen eine angenehme Säure und fruchtige Aromen mit. D.h. Riesling, Grau- oder Weißburgunder, aber auch Silvaner
aus dem Frankenland sind hier eine gute Wahl und harmonieren gut mit der cremigen Sauce und dem zarten Hühnerfleisch.
Riesling:
Beim trockenen Riesling achten wir auf eine etwas mineralischer Note. Durch die feine Säurestruktur und tolle Zitrusfrische ergänzen sich Wein und Frikassee perfekt.
1) Rheingau, P.J. Kühn, Riesling, Quarzit, tr.
2) Mosel, Molitor, Ockfener Bockstein, Kabinett, feinherb, Grüne Kapsel.
Ein trockener WB ist erste Wahl für den Personenkreis der etwas weniger Säure spüren möchte als dies beim Riesling der Fall ist. Seine Aromatik nach Birne und Honigmelone passen ebenfalls
perfekt zum Hühnerfrikassee.
1) Rheinhessen, Alexander Flick, Weisser Burgunder, tr
.
Ein Grauburgunder passt ebenfalls sehr gut zu Hühnerfrikassee. In der Reihe der 3 Empfehlungen ist der GB der Vertreter mit der niedrigsten Säure und wirkt somit am mildesten. Seine Aromen nach
Honigmelone, Äpfeln und Birnen passen gut zur cremigen Sauce und dem milden Fleisch.
1) Pfalz, Bernhard Koch, Godramsteiner Münzberg, Grauburgunder, Reserve, tr